Eine umfassende Verm�gensberatung kommt heute an dem zentralen Thema der privaten Altersvorsorge nicht mehr vorbei.
F�r den Wunsch nach einer stufenweise gestalteten Altersvorsorge (maximal 4 Stufen), wurde von Andreas Pedyna das Computerprogramm AZP-VERM�GENSPLAN entwickelt. Hier k�nnen die Parameter
Laufzeit, Sparbetrag, Renditeerwartung, Inflationsrate und "Wunsch-Rente" je nach Anlegermentalit�t so lange angepasst werden, bis ein zufrieden stellendes Gesamtkonzept vorliegt. Verschaffen Sie sich jetzt einen
�berblick �ber Ihr Einkommen im Ruhestand.
Sicherheit <=> Kapitalertrag <=> Verf�gbarkeit <=> Investition <=> Rentenh�he
Um diese Parameter festlegen zu k�nnen, ist viel Rechenarbeit zu leisten, da sie sich gegenseitig beeinflussen. Als erster Schritt wird ein Sch�tzwert f�r die zuk�nftige Teuerungsrate sowie f�r den zu erwartende Ertrag
des gesamten Anlageportfolios angegeben. Sehr oft wird die klassische deutsche Lebens- und Rentenversicherung f�r die private Rente heran gezogen.
Die zu erwartenden Netto-Ertr�ge liegen zwischen 2,5% und 5%. Bei diesen geringen Kapitalertr�gen, ergibt sich in der Regel ein monatlicher Aufwand, der deutlich oberhalb der pers�nlichen Investitionsf�higkeit liegt.
Dieses Problem l�sst sich l�sen, durch langsames Ver�ndern von Risikobereitschaft auf der einen Seite und Rentenerwartung bzw. Investitionsbereitschaft auf der anderen Seite.
In 20 oder 30 Jahren
wird die Kaufkraft von 100 EUR deutlich unter der heutigen liegen. Um auf einen geringeren Investitionsbetrag zu kommen, k�nnte man auch die prognostizierte Inflationsrate herab setzen. Ob dies sinnvoll ist,
muss jeder f�r sich entscheiden. F�r ein besseres Verst�ndnis, wird die ermittelte H�he der Privatrente zus�tzlich inflationsbereinigt dargestellt.
Ein unabh�ngiger Verm�gensberater hilft bei der pers�nlichen Planung.
Mit einer AUSZAHLPLAN-Berechnung lassen sich die Rahmenbedingugen f�r Ihre Zukunftsplanung leicht festlegen. Damit erhalten Sie eine Grundlage, auf der das entsprechende Anlageportfolio f�r Ihre
Auszahlplanung zusammen gestellt werden kann.
Je fr�her Sie mit der privaten Altersvorsorge beginnen, umso effektiver ist der
Zinseszins-Effekt Ihres Auszahlungsplanes. Bei Laufzeit von 20 bis 30 Jahren ist die pers�nliche Entwicklung nicht mehr vorhersehbar.
Daher ist die Verf�gbarkeit und Flexibilit�t des Anlageportfolios von bedeutender Wichtigkeit. F�r die Bestimmung der Rechengr��en ist wie beschrieben eine gute Software sehr hilfreich.
Die Zusammensetzung des Anlageportfolios bedarf dagegen eines breiten Markt�berblicks.